Author michael.bertsch
40. Fischbachtal-Lauf 2023
Zum Jubiläumslauf war der Lauftreff wieder im Orga-Team und auf der Laufstrecke vertreten.
Angelika und Oliver Weigel haben die Beschilderung der Strecke und der Ortseingänge übernommen. Georg Adam hat mit einem Kollegen aus dem Orga-Team die Verkehrschilder und das Start- und Zielbanner aufgehängt sowie die Wasserstelle in Lichtenberg aufgebaut. Christiane und Markus Klinger haben wieder die Läufer in Steinau mit Wasser versorgt. Yannick Bertsch hat die 200m-Strecke für die Kinderläufe aufgebaut. Helga König, Volkmar Hofferberth und Karin Adam haben die Startnummern ausgegeben. Birgit Wolter und Frauke Reimers haben die Teilnehmer im Ziel festgehalten. Peter Wolter und Laurenz Pries haben die Läufer im Ziel mit Tee und Wasser versorgt. Tina Dunkel kam auch auf dem Sportplatz als Helferin zum Einsatz. Martina Reuschel hat vom Start bis zur Siegerehrung alles auf Bildern festgehalten. Kerstin Bertsch hat die Nachmelder erfasst, die Zeit gestoppt, Listen ausgedruckt, Urkunden für die Mannschaften gedruckt und noch so manches mehr. Ich hatte die sportliche Leitung und das Vergnügen nach monatelanger Vorbereitung die Startschüsse um 08:45 Uhr für die Walker und um 09:15 Uhr für den Hauptlauf abzugeben.

Stefan Heide war bei den Walkern auf der 12,6 km langen Strecke flott unterwegs.
Stefan Heide 01:38:57 (2. in der M55)

Volkmar Hofferberth, Christian Hofmann und Ulrike Hiller waren auf der 12,6 km langen Strecke als Läufer am Start.

Ulrike hat die anspruchsvolle Strecke erstmals bei einem Fischbachtal-Lauf bewältigt!
Volkmar Hofferberth 01:09:26 (5. in der M60)
Christian Hofmann 01:09:49 (9. in der M40)
Ulrike Hiller 01:23:02 (1. in der W40)
Herzlichen Glückwunsch!

Bilder von Georg Adam und Volkmar Hofferberth
Eine besonders große Ehre wurde uns vom Hessischen Leichtathletikverband zuteil. Der HLV-Laufwart Jochen Miersch ist extra fast drei Stunden mit dem Auto angereist, um dem Orga-Team zur 40. Ausgabe des Fischbachtal-Laufes zu gratulieren (mittleres Bild auf der linken Seite).
Bericht von Michael Bertsch
Silvesterlauf 2022
Zum Abschluss des Jahres trafen wir uns zum traditionellen, vereinsinternen Silvesterlauf. Treffpunkt war wieder einmal bei Karin und Georg Adam, bei denen wir uns herzlichen für ihre Gastfreundschaft bedanken!

Nach ca. einer Stunde Walken und Laufen gab es wieder Glühwein und Süßigkeiten. Nicht auf dem Foto sind noch drei Männer, die auf die richtige Temperatur des Glühweins geachtet haben!
Bericht von Michael Bertsch
Weihnachtsfeier mit Ehrungen
Dieses Jahr war es nach der Corona-Pause wieder möglich eine Weihnachtsfeier zu veranstalten. Wir trafen uns in Nonrod in der Gaststätte „Zum Rodenstein“. Bei der Familie Schmitt haben wir wieder sehr lecker gegessen.
Diesmal hat der Vorstand beschlossen alle Mitglieder zu ehren die länger als 10 Jahre unseren Verein als Mitglied unterstützen. Im Jahr 2017 wurden zur Feier des 10-jährigen Jubiläums nur die noch im Verein verbliebenen Gründungsmitglieder geehrt. Jetzt nach 15 Jahren wurden die restlichen 38 Mitglieder angeschrieben, die schon länger als 10 Jahre dabei sind und noch nicht geehrt wurden. Neun Mitglieder konnten zur Feier mit Ehrung kommen. Sie bekamen eine Urkunde und eine Flasche Sekt als kleine Aufmerksamkeit.

Bericht von Michael Bertsch
Hochsommerliche 50km im Rodgau
Den aufmerksamen Lesern und interessierten Laufsportfreunden wird der „Fehler“ in der Überschrift direkt aufgefallen sein. Rodgau Ultra und Sommer, da kann was nicht stimmen. Doch es ist richtig, der Januarlauf bei Kälte und Temperaturen um den Gefrierpunkt wurde in diesem Jahr auf den 18. Juni verlegt. Und an diesem Tag wurden im und um das Freizeitgelände „Gänsbrüh“ Temperaturen bis 37 Grad erreicht. Aber immerhin war die Strecke ja etwas im Wald, da ging es dann auch etwas besser zu laufen. Wesentlich weniger Teilnehmer als beim üblichen Termin Ende Januar gesellten sich an diesem Tag an die Startlinie, der Veranstalter legte diesen aufgrund der Temperaturen noch um eine Stunde nach vorn. Von knapp 200 Startern schaffen es letztendlich doch 113 über die komplette Distanz zu gehen, dies aber mit viel Durchhaltevermögen, denn spätestens ab der fünften 5km-Runde wurde es warm. Für die Läufer wurde alles gegeben, damit diese sich runterkühlen konnten (Dusche im Start-/Zielbereich, Schüttwasser bevor es aufs offene Feld raus ging und sogar einen 2. Wasserstand). Nach 5:22 Stunden war ich dann auch im Ziel, was Gesamtplatz 57 bedeutete. In der AK40 reichte es zu einem 4. Platz. Auch wenn ich die Sommeredition als schön und wie immer sehr familiär empfunden habe, so ist mir der Lauf dann doch beim ursprünglichen Termin lieber.
Bericht von Marc Hoppe
Jubiläumslauf um den Sander See
Bereits die 10. Auflage des 6 Stunden-Laufs um den Sander See bei Wilhelmshaven richteten die Ultrafriesen in diesem Jahr aus. Hier zieht es mich alljährlich hin, war es doch mein erster Ultralauf überhaupt. Ziel ist es, in 6 Stunden so viele Runden wie möglich zu sammeln, dazu kommen noch die Restmeter bis zum jeweils gelaufenen Punkt der Strecke. Für mich lief es in diesem Jahr nicht so rund wie gewünscht. Dennoch bin ich mit meinen gelaufenen 59,594 km mehr zufrieden, musste ich doch gelegentliche Gehpausen einlegen. In der Ergebnisliste steht Gesamtplatz 5 von 58 und der Sieg in der AK40 wurde nur um knappe 250m verpasst. Ich freue mich bereits jetzt auf den Lauf im nächsten Jahr, allerdings wird es mit den Ultrafriesen nicht auf die 1,882-Km-Runde um den See gehen, denn diese ziehen sich zurück und geben die gut laufende Veranstaltung ab.
Bericht von Marc Hoppe
39. Fischbachtal-Lauf am 26.05.2022
Bei guten Wetterbedingungen konnten nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause beim 39. Fischbachtal-Lauf des 1. FC Niedernhausen-Lichtenberg wieder 113 Läufer und 12 Walkingfreunde begrüßt werden.
Um 08:45 Uhr starteten die Walker und um 09:15 Uhr die Läufer auf die 12,6 km lange anspruchsvolle Strecke. Sie führte wieder durch fast alle Ortsteile des landschaftlich reizvoll gelegenen Fischbachtals. Die Strecke bietet schöne Aussichtsplätze auf historische Bauten, wie das Lichtenberger Schloss und den in der Nähe liegenden Wehrturm, das sogenannte Bollwerk. Start und Ziel befinden sich auf dem herrlich gelegenen Waldsportplatz am Nonroder Hang.

Als einziger Vertreter unseres Lauftreffs ging Marc Hoppe auf die für ihn mittlerweile recht kurze Strecke. Alle anderen 15 Mitglieder haben tatkräftig in der Organisation und als Helfer mitgewirkt!

Ergebnis über 12,6 km:
Marc Hoppe 01:02:29 (4. in der M40)
Herzlichen Glückwunsch!
Alle weiteren Ergebnisse sind bei RACE Result veröffentlicht: https://my.raceresult.com/195385/
Einen schönen Bericht über den Fischbachtal-Lauf findet ihr unter laufreport.de: https://www.laufreport.de/bericht/0522/niedernhausen-fischbachtallauf.htm
WHEW100
Hundert Kilometer. Eine große Runde. Sieben Städte. Alte Bahntrassen.
„Das muss man doch mal mitgemacht haben!“
Weder die Courses de Bienne sollten es werden und auch das Liebliche Taubertal konnte das Rennen nicht machen. Nein, für meinen ersten 100km-Lauf hatte ich mir schon seit Ende 2019 eine andere Veranstaltung ausgesucht. So lange musste ich aber nun aus bekannten Gründen auf einen Start warten. Nachdem ich mit den Hemsbacher Lauffreunden bereits im letzten Jahr den Blütenweg mit 95 km und bergigen 2.500 Höhenmetern gelaufen war, zog es mich nun also Anfang Mai 2022 ins Bergische Land.
Fortsetzung: https://21oansimdutzend.wordpress.com/2022/05/25/whew/
ein Bericht von Marc Hoppe
Lauf in der Frühling am 26.03.22
Wie üblich trafen wir uns um 15:00 Uhr am Bürgerhaus Billings. Durch das wunderschöne Wetter konnte man problemlos im Freien hinter dem Bürgerhaus sitzen. Bevor wir Gruppen für die Läufer und Walker gebildet haben, um ca. eine Stunde Sport zu treiben, kam dieses Jahr Herr Bremer zu uns um eine kleine Einheit mit uns zu machen. Diese wurde als Einstieg zu dem am 02.04. auf dem Sportplatz Am Nonroder Hang beginnenden Kurs „Sanftes Ausdauertraining“ angeboten.

Kurz vor seinem Vortrag begrüßte die 2. Vorsitzende Karin Adam Herrn Dieter Bremer.

Herr Bremer machte auch gleich ein paar Übungen mit den anwesenden Kursteilnehmern.

Danach ging eine Läufergruppe und eine große Walkinggruppe auf ihre Strecken. Anschließend gabs wieder Kaffee und Kuchen!